Der Verein

Lernen bewegt entwickeln e.V.

Wir, die aktiven Mitglieder des Vereins, sind größtenteils Bewegungsanalytiker:innen in verschiedenen pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir wollen das in der Praxis und am Körper erprobte und wissenschaftlich fundierte somatische Wissen im Bildungs- und Gesundheitswesen bekannter machen und zum Wohle der Menschen anwenden.

Dabei arbeitet es mit einer kostenfreien Ressource, den wunderbaren, vielen, evolutionär entwickelten Fähigkeiten des eigenen Organismus Körper, als "Soma" -also der Geist-Körper-Einheit.

Wir lernen, forschen und lehren zu den somatischen Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung. Darin möchten wir speziell den Zusammenhang zwischen Bewegungsentwicklung und emotionaler, sozialer, kognitiver Kompetenz bekannter machen.

Dieses Körperwissen und dessen Wirksamkeit möchten wir in der Gesellschaft und Pädagogik (Familien, Kitas, Schulen) sowohl praktisch als auch theoretisch vermitteln.

Durch den Mangel an Kenntnissen über die Abhängigkeiten von Bewegung, Emotion und Kognition in der gegenwärtigen Pädagogik treten für einige Kinder durch unangemessene Sanktionen und Behandlung oft vermehrt Schwierigkeiten auf, als die ursächliche Schwäche es nötig machen würde.

Unser Verein setzt sich für alle, aber auch besonders für die Entwicklung von Kindern ein, welche an senso-motorischen Wahrnehmungs- oder emotional-sozialen Störungen leiden und diese meist durch unbewusst Schutzmuster kompensieren. Wir möchten die Wichtigkeit unserer therapeutischen Ansätze weiter verbreiten,
um dadurch mehr betroffenen Menschen helfen zu können, und dieses Wissen auch im Bildungssektor präventiv vermitteln.

Der Verein

Wir lernen über Beziehung, im Spiel, mit Anderen und unserer Umgebung.

Lernen bewegt entwickeln e.V. hat als Zweck:
  • ein interdisziplinares und professionelles Netzwerk aufzubauen, um Kindern einen bewegten Entfaltungsraum zu bieten
  • den Zusammenhang von Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung und Intelligenz in der Gesellschaft (Familie, Kita, Schule) praktisch und theoretisch zu vermitteln
  • die Starken und Schwachen anzuerkennen, neue Strategien für Bildung, Schule & Familie zu entwickeln
  • Forschung zu Embodiment und körperorientierter Pädagogik, Lern- und Psychotherapie einzufordern und zu unterstützen.
Einige Unserer Termine

Veranstaltungen

6. Mini-Symposium & Jahreshauptversammlung 2025 (hybrid)
April 26, 2024 10:00

Am 26. und 27. April 2025 treffen wir uns in Hamburg – in Präsenz oder auch online! Dich erwarten inspirierende Workshops, wertvoller Austausch in den AGs und bewegte Impulse zu Zellbiologie, Medien, Sponsoring und mehr. Am Samstag steht unsere hybride JHV im Mittelpunkt, bevor wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen. Sonntag widmen wir uns intensiv der Arbeit mit Jugendlichen. Melde dich jetzt an ! Wir freuen uns auf dich!

weiter …
“Kein Bock eih!”: Erfahrungs-Workshop für die Arbeit mit Jugendlichen
April 27, 2024 10:00

Am 27. April 2025 gibt es einen intensiven Workshop mit dem Titel “Kein Bock eih!” unter der Leitung von Claudia Neeten, Benjamin Porps & Bettina Rollwagen für die Arbeit mit Jugendlichen mit bewegtem Input und Spielen.

weiter …
Regelmäßiger Treff zum Thema Auswirkungen von Geburtstraumen auf die Kinder (Online)
March 29, 2025 9:30

Regelmäßiger Treff zum Thema Auswirkungen von Geburtstraumen auf die Kinder (Online) Termine: Siehe Details oder in unserem Newsletter; immer 9.30-11 Uhr; Leitung: Laura van Holt; Anmeldung: laura.vanholt@posteo.de

weiter …